Was war los im Schuljahr 2013/14
Letzte Schulwoche
In der letzten Schulwoche finden in den einzelnen Klassen am Montag und Dienstag Projekttage zu verschiedensten Themen statt. Nachstehend ein Auszug:
Klasse 1a: Grillen
Am
23. Juni durften wir bei unserem Mitschüler Hannes Thallauer Grillen. Auf
dem Weg dorthin wurden die Grillstöckchen geschnitzt. Beim Bauernhof von
Hannes angekommen, erhielten wir eine Führung, die sich als kleiner
Streichelzoo entpuppte.
Die Wartezeit, bis das Grillfeuer optimal war benützen wir zum Spiele und für eine etwas andere "Modeschau". Nachdem das Grillgut aufgespießt und fertig war ging es ans Essen und Frau Thallauer verwöhnte uns zusätzlich noch mit Getränken, Pommes Frites und selbstgebackenen Köstlichkeiten.
Es war ein wunderschöner Tag und wir bedanken uns nochmals sehr herzlich bei Familie Thallauer für ihre Gastfreundschaft!
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Am 24. Juni wanderten die beiden ersten Klassen auf die Rudolfshöhe.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
3. Klasse
Eines von mehreren Projekten in der letzten Schulwoche ist das
Fahrradservice mit angeschlossenem Geschicklichkeitswettbewerb der 3.
Klasse, unter der Leitung von SR Karl Stadler. Sieger des „Langsamfahrgeschicklichkeitswettbewerbes“
waren Benjamin HAGER und Jasmina PIKOLA.
Wagner Celia
Weyrer Lukas
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sportfest: 25. Juni
Beim Sportfest nahmen alle Schüler und Schülerinnen der Schule teil und wurden, getrennt nach Knaben und Mädchen und in den Altersgruppen 1. und 2. Klasse bzw. 3. und 4. Klasse in den Leichtathletikbewerben 60 m-Sprint, Weitsprung und Schlagball gewertet. Zusätzlich gab es noch zwei Geschicklichkeitbewerbe.
Die Siegerehrungen wurden von Frau Direktor Kollek vorgenommen:
Gruppe D: 1. und 2. Klasse
1. Platz: Singhabut Apirak
1. Platz: Kaiser Shirly
2. Platz: Stanzel Michael
2. Platz: Borst Julia
3. Platz: Schwarz Philipp
3. Platz: Havel Nadine
Gruppe C: 3. und 4. Klasse
1. Platz: Kaltenbrunner Nico
1. Platz: Dzelesi Rabije
2. Platz: Morosan Flavius
2. Platz: Schmidradler Constanze
3. Platz: Yildirim Hüseyin
3. Platz: Wagner Celina
Im Anschluss fand das traditionelle
Völkerballspiel statt.
Beim Turnier der beiden ersten
Klassen und der zweiten Klasse siegte die Klasse 1a.
Das Spiel 3. gegen 4. Klasse konnte
die Abschlusssklasse für sich entscheiden.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fußball: 26.
Juni
Das heurige
Fußballturnier stand ganz im Zeichen der WM. Nach dem Einlaufen der
Mannschaften wurde der WM-Ball am Silbertablett offiziell dem Schiedsrichter
BEd Andreas Bernreiter übergeben und nach der Bundeshymne (akustische
Übertragung durch Dir. Kollek und HOL Novohradsky) begannen die Spiele 1.
gegen 2. Klasse und 3. gegen 4. Klasse. Als Linienrichter fungierten SR
Schaferl und unser Schulwart Herr Uitz.
Die Knaben der 1. Klasse freuten
sich über ihren Sieg!
Das Spiel bei den Großen gewann die
4. Klasse.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
E ultreïa! E sus eïa! Deus aïa nos! Los! Auf geht's! Gott steh uns bei!
Die SchülerInnen der 4. Klasse
pilgerten am 13. Juni als Abschluss für die vier Schuljahre von Pöchlarn zur
Wallfahrtskirche Maria Taferl.
Sie wurden von Pater Andreas herzlichst am Ziel begrüßt. Am Abend gab es
eingemeinsames Treffen mit den Eltern.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gütesiegel Berufsorientierung
Die neue Mittelschule St. Georgen
wurde am 11. 6. 2014 mit dem Gütesiegel für Berufsorientierung
ausgezeichnet-
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sportwoche der 4. Klasse in Altossiach am Ossiacher See vom 2. 6. bis 6. 6.
Am Montag, den 2. 6. nahmen wir, die Schüler der 4. Klasse und unsere beiden Klassenvorständinnen Melanie Novohradsky und Maria Zimmermann den Zug Richtung Villach. Von dort ging es mit dem Bus weiter nach Altossiach. Die Schülerinnen und Schüler haben aus dem reichlichen Sportangebot Tennis, Surfen und Beachvolleyball gewählt.
Am Dienstag und Mittwoch traten am Abend die Schülermannschaften der einzelnen Schulen gegeneinander an, wobei wir den stolzen 2. Platz erreichten.
Ein weiteres Highlight in dieser Woche war der legendäre Discoabend am Donnerstag direkt am See mit Lagerfeuer, wofür sich unsere Klasse besonders schön „herausputzte“.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wandertag 1. Klassen
Am 26. Mai unternahmen die Klassen 1a und 1b mit ihren Klassenvorständen HOL Schönthaler, BEd Bernreiter und SR Zöchling einen Ausflug in den Tierpark der Stadt Haag.
Über 70 heimische und exotische Tierarten (rund 700 Tiere) leben in weitläufigen Gehegen.
In Biologie wurden die Schülerinnen
und Schüler bereits mit Arbeitsmaterialen ausgestattet und hatten beim
Rundgang die Aufgabe, ein selbstgewähltes Tier zu beobachten und nach
verschiedenen Kriterien zu beschreiben.
Zum
Abschluss wurden beim Abenteuerspielplatz die vielen tollen Spielgeräte und
Geschicklichkeitsstationen mit Begeisterung ausprobiert.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
26. Mai: "Free your mind"
In 5 Unterrichtseinheiten führten die Mitarbeiter der
Fachstelle für Suchtprävention, unter der Leitung von Manfred J e i t l e r,
aufgeteilt in 4 Gruppen, Gespräche mit den Jugendlichen.
In interaktiven Spielen wurden so manche Probleme und deren Hintergründe
angesprochen.
Die Schüler und Schülerinnen zeigten starkes Interesse und
Problemlösungsbereitschaft.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bewegung und Sport PLUS
Diese unverbindliche Übung wurde
heuer von 28 SchülerInnen gewählt.
Die Klassen 1a, 1b und die 2. Klasse werden von HOL Christa Schönthaler, die
3. und 4. Klasse von BEd Andreas Bernreiter unterrichtet.
Neben den Stunden in der Turnhalle werden auch Schwerpunkte außerhalb der
Schule angeboten.
22. und 29. November:
Schwimmen in der Aquacity in St. Pölten
Das Schwimmkönnen wurde verbessert und es bestand
die Möglichkeit, die Prüfung für das "Fahrten-" und
"Allround-Schwimmabzeichen" abzulegen.
22. Jänner: Eislaufen am
Naturfreunde-Eislaufplatz in St. Pölten
9. Mai: Orientierungslauf
Orientierungslauf (OL), ist eine Sportart
für Geist und Körper und damit weit mehr als nur Laufen. Sie besteht, wie
die Abkürzung "OL" schon zeigt, aus zwei Komponenten:
O
ist der kognitive Teil, das Orientieren, das Planen von und Entscheiden über
Routenalternativen usw.
L ist der physische Teil, das Laufen, die Kondition und
Geschicklichkeit im unwegsamen Gelände.
Beide Komponenten stehen in Wechselbeziehung zueinander und genau das ist es, was den Reiz dieser Sportart ausmacht. Eine gute Kombination aus beiden Komponenten führt zum Erfolg.
Der bekannte Triathlet
Karl-Heinz Sonner hatte sich bereit erklärt, an diesem Nachmittag
mit uns einen OL durchzuführen.
Er ist 3-facher Weltrekordhalter im Ultra-Triple-Triathlon und gewann mit
seinem Team das berühmte „Race across America“.
Nach einer Theorieeinheit in der Klasse ging es ins
Gelände wo zu Beginn die Karten ausgegeben und noch wichtige Details
besprochen wurden.
"Einnorden" der Karte:
Als erstes musste die Karte in die richtige Lage gebracht werden.
Als Gelände und Karte übereinstimmten starteten im
Abstand von zwei Minuten zehn Zweierteams.
In vorgegebener Reihenfolge mussten 7 Stationen in kürzest möglicher
Zeit angelaufen werden.
Die Posten im Gelände wurden auf die OL-Karte aufgedruckt.
Bei diesen Kontrollpunkten handelte es sich um rot-weiße Schirme an denen
eine Lochzange befestigt war, mit der der angelaufene Posten markiert wurde.
Siegerehrung:
Jugend D: (1. + 2. Klasse) - Team HOL Christa Schönthaler
1. Platz: Schwarz Philipp und Mole Sebastian
2. Platz: Götzinger Michael und Besic Cerima
3. Platz: Kämmerer Moritz und Skoric Luka (nicht im Bild)
4. Platz: Zöchling Viktoria und Fuhrmann Nadja (links im Bild)
Jugend C: (3. + 4. Klasse) - Team BEd Andreas
Bernreiter
1. Platz: Winkler Benjamin und Haselbacher Simon
2. Platz: Papp Dominik und Zinner Lukas
3. Platz: Gruber Sascha und Vogt David
23. Mai:
Squash- und Fitnesstraining im PUEBLO Fitnessstudio in St. Pölten
Gerhard Dorfer unterrichtete die SchülerInnen beim Squashspielen und
erklärte die Benutzung der Cardiogeräte.
Trainerin Sara
Andjic hatte ein Muskelfunktions-Zirkeltraining vorbereitet
und achtete auf die genaue Ausführung der Übungen an den einzelnen Stationen.
Alle Schülerinnen und Schüler waren sehr motiviert und
hatten eifrig trainiert.
Wer danach noch Zeit hatte, durfte zur Abkühlung den
Swimmingpool benutzen.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Laufolympiade
Am 22. Mai fand in St. Pölten die NÖ–Sparkassen
Jugend-Laufolympiade statt.
Die TeilnehmerInnen, die aus ganz NÖ gekommen waren, starteten in den
Altersklassen Jg. 1994 bis 2003.
Gelaufen wurden 60 m bzw. 600 m.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ihren "Coaches" HOL Schönthaler und
BEd Bernreiter.
Aus unserer Schule nahmen 6 Mädchen und 13 Knaben teil.
Sie
konnten in ihren Läufen Spitzenplatzierungen, jedoch keine Stockerlplätze erreichen.
Wir freuen uns jedoch, einige Top-10 Plätze erreicht zu
haben:
60 m - Lauf:
Jg. 2003: Berinde Patrick, 4. Platz
Astl Nico, 7. Platz
Jg. 2000: Schmidradler Constanze, 8. Platz
Dzelesi Rabije, 10. Platz
Singhabut Apirak, 9. Platz
Frühwald Alexander, 10. Platz
Jg. 1999: Morosan Flavius, 5. Platz
600 m - Lauf:
Jg. 2003: Astl Nico, 5. Platz
Berinde Patrick, 9. Platz
Jg. 2000: Frühwald Alexander, 4. Platz
Jg.1999: Morosan Flavius, 6. Platz
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wientage der 3. Klasse
Der erste Wientag am 15. Mai fand bei den Schülerinnen und Schülern großen Anklang.
Der erste Programmpunkt war der Dialog im Dunkeln. Hierbei mussten die Jugendlichen in Gruppen zu sechs Personen, von einem, selbst durch einen Unfall erblindeten, Guide etwa eine Stunde lang in völliger Finsternis Aufgaben lösen.
Nach einer Pause ging es mit der
U-Bahn weiter zur UNO-City.
Von einer mehrsprachigen ausgebildeten Führerin erhielt die Gruppe interessante Informationen zu den Aufgabenbereichen der UNO in Wien, Genf, New York und Nairobi.
Einen, laut Aussagen der Kinder coolen Abschluss fand der Projekttag im Haus des Meeres.
Am 19. Mai, hielt die 3. Klasse mit ihren Lehrern Peter Schaferl,
Susanne Schrittwieser und Elisabeth Stadler ihren 2. Wientag ab.
Projektthema war diesmal das historische Wien (Westbahnhof - UNI - Rathaus -
Burgtheater - Parlament - Heldenplatz - Michaelaplatz - Haashaus -
Stefansdom - Belvedere - Westbahnhof).
Das Angebot wurde von den Schülern begeistert aufgenommen.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hospiz macht Schule
Die
Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse absolvierten das Projekt "Hospiz
macht Schule".
Frau Adele Gruber informierte die Klasse zum Thema Sterbebegleitung und Tod
in Form von einem Workshop am 31.3.2014.
Am 4.4.2014 besuchten wir die Hospizstation, das Tageszentrum und die
Pflegestation im Haus an der Traisen in St. Pölten.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wintersportwoche St. Johann im Pongau/Alpendorf
Vom 9. - 14. März
verbrachten die Schülerinnen und Schüler der 2. und 3. Klasse ihre
Wintersportwoche in St. Johann im Pongau bei traumhaften Bedingungen.
Bei ungetrübtem Sonnenschein, besten Pistenverhältnissen und angenehmen
frühlingshaften Temperaturen machten 33 sportfreudige Anfänger und
Fortgeschrittene mit ihren Lehrerinnen und Lehrern HOL Christa Schönthaler,
HD SR Helga Kollek, BEd Andreas Bernreiter und Philipp Thalhammer
(Student und Snowboardlehrer) beim Alpinskilauf und Snowboarden
ausgezeichnete Fortschritte. An den beiden ersten Tagen wurde das Lehrerteam
zusätzlich von Frau Sabine Piller, unserer langjährigen Snowboardlehrerin,
unterstützt.
Die
Mittagspausen wurden am Berg bei der Kreisten Alm verbracht.
Ab 16 Uhr konnten noch freie
Energien rund um das "Jugendhotel Weitenmoos" im Funcourt bei Fußball oder
Basketball,
auf der "Tretkartbahn" oder im "Skaterpark" bei Halfpipe,
Quaterpipe oder Funbox abgearbeitet werden.
Neben den
programmmäßigen Abendgestaltungen wie Pistenregel und Lawinenkunde
waren die beiden XL-Indoortrampoline, die Riesenröhrenrutsche,
die Boulderwand oder Gesellschaftsspiele sehr beliebt.
Unser
Geburtstagkind, Mesut, wurde mit einer "Geburtstagstorte" und einem "Happy
Birthday!!!" gebührend gefeiert. Erste Gratulantin war Frau Direktor Kollek
höchstpersönlich!
Das
Tischfußballturnier im Doppel und das Tischtennisturnier gestalteten sich
als sehr spannend.
Tischfußball:
1. Platz: Sascha Gruber und Christian Praschl
2. Platz: Michael Götzinger und Marcel Schäbinger
3. Platz: Lukas Weyrer und Patrik Woitech
Tischtennis:
1. Platz: Matthias Höfner
2. Platz: Benjamin Winkler
3. Platz: Patrik Woitech
Beim RTL-Rennen
am Hirschkogel wurde mit dem "Renncoach", Herrn Bernreiter, professionell
aufgewärmt, bevor die nominierten TeilnehmerInnen, fest entschlossen
zu siegen, ihr Bestes gaben und die Rennstrecke hinuntersausten.
Ski Alpin:
Knaben:
1. Platz: Marcel Schäbinger
2. Platz: Sascha Gruber
3. Platz: Patrik Woitech
Mädchen:
1. Platz: Sarah Scheiber
2. Platz: Viktoria Zöchling
3. Platz: Jenny Wolf
Snowboard:
Da bei den Snowboardern die Teilnehmerzahl sehr gering war, wurden Knaben und Mädchen gemeinsam gewertet.
1. Platz: Sebastian Agrinz
2. Platz: Sebastian Mole
3. Platz: Julia Borst
Den Abschluss
feierten alle ausgiebig mit einem Discoabend in der "Yeti-Hütte".
Die SchülerInnen der heurigen 1. Klassen und der 2. Klasse sowie das Lehrerteam der Wintersportwoche freuen sich jetzt schon auf das nächste Jahr wenn es wieder heißt:
"Hej, ab auf die Pisten!"
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
English Olympics am 19. Februar 2014
St. Georgener Schüler siegten!
Vier Schüler der NMS St. Georgen haben heuer (in Begleitung ihrer Englischlehrerin Melanie Novohradsky) das erste Mal an den English Olympics-Bezirksmeisterschaften in Herzogenburg teilgenommen und sind als stolze Sieger nach Hause gefahren. Die SchülerInnen der 4. Klasse mussten Sprachkenntnisse, Teamfähigkeit, Kreativität und Flexibilität sowie ihr Allgemeinwissen unter Beweis stellen.
Wir gratulieren nochmals herzlichst unserem Siegerteam: Anton Haberfellner, Dominik Papp, Constanze Schmidradler und Simon Haselbacher (1. Bild v.l.n.r.) .
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Übergabe der Spendengelder
Am 17. 2.
besuchte Herr Pfarrer Oreste mit seinem Bruder aus Equador die Schule.
Er berichtete von seinem Pfarrgebiet, dem Land Equador und der Arztstation,
für die die Schülerinnen und Schüler Spendengelder gesammelt haben.
Es war sehr informativ.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gestalten einer Bibellandschaft
"Die Bibel mit allen Sinnen erleben" ist das Motto für die beiden ersten Klassen und der zweiten Klasse an unserer Schule.
Zuerst gab es viele Informationen über das Thema Bibel. Mit viel Eifer und Freude wurde von den SchülerInnen gebastelt, gemalt und die Landschaft gestaltet.
Die 2. Klasse
hatte eine besondere Idee, sie wollten Bibelumschläge für unsere Bibeln
entwerfen. Dies ist ihnen sehr gut gelungen.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Tonworkshop mit HOL Dipl. Päd. Melanie Novohradsky
Die Schülerinnen und Schüler der 4.
Klasse fertigen im Rahmen eines Workshops Bilderrahmen an.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Tanzworkshop am 18. 2. 2014 mit Tanzsportlehrer Mathias Bock und HOL Dipl. Päd. Melanie Novohradsky
Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen hatten wieder die Möglichkeit im Rahmen eines Tanzworkshops Wiener Walzer und Disco Fox zu erlernen.
Am Ende des Workshops kamen die Schülerinnen und Schüler in den Genuss einer professionellen Tanzdarbietung. Ihr Mitschüler, André Petermichl, und seine Tanzpartnerin Maria Haidn, beide Mitglieder des ESV St. Pölten und Preisträger mehrerer Turniere, zeigten uns verschiedene Turniertänze: Samba, Cha Cha Cha, Rumba, Jive und Paso doble. Wir wünschen den beiden noch viel Erfolg bei den bevorstehenden Turnieren.
Außerdem bedanken wir uns bei Mathias Bock (1. Bild/Mitte), dass es ihm wie immer gelingt, die SchülerInnen sowohl für modernen als auch klassischen Tänze zu begeistern.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sparkassenvortrag am 27. Jänner 2014
mit Christopher Lee und Sandra Dubkowitsch zu den Themen:
- Schuldenfalle (Handy,…)
- Bargeldloses Zahlen
- Erlagscheine
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
ÖSTERREICHISCHE SCHULSPORTHILFE 2013
Wir möchten uns sehr herzlich bei der Österreichischen Schulsporthilfe für die gute Organisation und bei allen Sponsoren für Ihre Unterstützung bedanken!
Mit Ihrer Hilfe konnten wieder dringend gebrauchte Sportartikel, die für einen nachhaltigen Unterrichtsertrag notwendig sind angeschafft werden!
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Besuch aus Myanmar
Am 7. Oktober besuchten Schwester Margret aus Myanmar und Frau Mag. Karner von der Missio die Schülerinnen und Schüler unserer Schule.
Es gab viele Informationen über das
Land, die Lebensweisen der Bevölkerung und den Alltag in Myanmar.
Im Religionsunterricht hatten die SchülerInnen Fragen erarbeitet und waren
sehr interessiert was Schwester Margret berichtete.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
4. - 6. September: "Kennenlerntage" der 1. Klassen
Schon im Juni fand ein 'Kennenlernentreffen' mit den Eltern und Kindern statt. Die Idee, gleich zu Beginn des Schuljahres gemeinsam wegzufahren damit sich die Kinder aus vier unterschiedlichen Volksschulstandorten besser kennen lernen und somit die neue Klassengemeinschaft in unbeschwerter Atmosphäre festigen, fanden alle gut.
So starteten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1a und 1b gemeinsam mit ihren Klassenvorständinnen Christa Schönthaler und Brigitte Zöchling am dritten Schultag ins Waldviertel.
Programm:
1.
Tag
Nach ca. 2 Stunden Fahrzeit errichten wir unsere Unterkunft im
Hoteldorf Königsleitn in
Litschau.
Dort hatten wir ein eigenes Haus und bewohnten zu viert, zu fünft oder zu sechst ein Appartement.
Nach dem Mittagessen
besuchten wir das „UnterWasserReich“ in Schrems.
Zuerst sahen wir den Fischottern bei der Fütterung zu. Danach erklärten
uns zwei Biologinnen in die spannende Welt von Moor, Teich und Bach.
Die Wasserflächen des Moors beherbergen eine ganze
Reihe seltener Tiere und Pflanzen wie zum Beispiel den Moorfrosch, seltene
Libellenarten oder den Wasserschlauch, eine kleine Tiere fressende
Unterwasserpflanze, die wir auch angreifen konnten. Mit etwas Geduld konnten
wir beim Spaziergang über die Wasserterrassen Frösche, Libellen und
Schmetterlinge beobachten.
Im Mikroskop aufgenommen und auf Leinwand projiziert, sahen wir im "Live-Mikrotheater" die Planktonlebewesen aus dem Teich ganz groß. In den Aquarien des Unterwasserzoos lernten wir die Vielfalt der heimischen Fische kennen. Im Wassergarten konnten Fischotter, Frösche, Libellen und Schlangen in ihrem natürlichen Lebensraum beobachtet werden.
Durch Drehen des
„Fischmaulrades“ informierten wir uns, was die Maulstellung eines Fisches
über seinen Lebensraum im Wasser und die Art der Nahrungsaufnahme sagt –
„Schau mir aufs Maul und du weißt wo ich lebe und was ich fresse“.
Im Labor hatten alle die
Möglichkeit selbst zu mikroskopieren und zu sehen, was
was im Wasser lebt.
Im Anschluss gingen wir selbst mit einem kleinen Kescher auf
Entdeckungsreise. Unsere Führerin sagte uns dann was wir gefangen hatten.
Ein besonderes Highlight des Naturparks Hochmoor
Schrems
ist die 20 Meter hohe
Aussichtsplattform, die "Himmelsleiter".
Der Aufstieg über insgesamt 108
Stufen lohnte sich,
es eröffnet sich ein atemberaubender Panorama
Blick über den Naturpark.
Zum Schluss erlebten wir das Moor
hautnah.
Auch eine Floßfahrt durfte nicht fehlen!
Nach dem
Abendessen im Quartier hieß es für alle "Discotime", bei der getanzt und so
richtig bis zum Umfallen getobt wurde!
2. Tag
Ritterprogramm:
Ein Vormittag bei den Rittern gab Antworten auf Fragen wie:
„Wie schwer
ist ein Kettenhemd?“, „Wie fühlt es sich an, ein Schwert zu halten?“, „Wie
wurde Stoff
erzeugt?“, „Wie spielten die Kinder im Mittelalter?“, „Kann man
durch einen Ritterhelm etwas sehen?“
Wissenswertes zum Thema Mittelalter wurde bei Spiel und Spaß erlebt.
Fabian verwandelte sich langsam in einen Ritter und hatte
mit Kettenhemd, Helm, Handschuhen, Schild und Schwert ganz schön schwer zu
tragen.
Wer bei dem Strohsackduell auf dem Balken, dem Trippenwettlauf und dem Schwertkampf mit dem Ritter Mut, Geschick und Ausdauer bewies, wurde zum Ritter oder zur Ritterin geschlagen und erhielt einen besonderen Namen.
Am Nachmittag gab es eine Führung durch Apfelthaler’s Glashütte in Altnagelberg.
Dort hatten alle die Möglichkeit, selbst eine Durstkugel zu blasen
und diese mit
einem Zertifikat mit nach Hause zu nehmen.
Beim Besuch in der der HUKI-Kinderwerkstatt standen Seifen sieden, Kerzen ziehen oder Keramikbemalung zur Auswahl. Jeder konnte sein Werkstück anschließend mit nach Hause nehmen.
Nach dem
Abendessen nützten wir noch den Beachvolleyballplatz und den Spielplatz
neben dem Herrensee.
3. Tag
Führung durch das Renaissance Schloss Rosenburg.
Die anschließende Falkenshow war sehr beeindruckend.
Die SchülerInnen der beiden 1. Klassen waren von diesen drei Tagen sehr begeistert! Alle hatten die Möglichkeit ihre Kreativität auszuleben und die anderen MitschülerInnen besser kennen zu lernen.
Auch die beiden Lehrerinnen waren von ihren neuen Schülerinnen und Schülern sehr positiv überrascht. Aussagen der Kinder wie z. B. "Das waren die drei schönsten Tage in meinem Leben" zeigen: Diese Kennenlerntage waren ein voller Erfolg!
--------------------------------------------------------------------------------------------------------