Was war los im Schuljahr 2012/13?
24. Juni: Ehrung im Rathaus
"Leistung soll belohnt werden"
Unter diesem Motto lud der
Bürgermeister der Stadt St. Pölten, Mag. Matthias Stadler,
alle Schülerinnen
und Schüler ein, die Ihr Pflichtschuljahr mit ausgezeichnetem Erfolg
abgeschlossen haben.
Von unserer Schule durften sich über diese Auszeichnung Elisabeth Kern,
Viktoria Eigelsreiter, Christian Thum und ihre Klassenvorständin Christa
Schönthaler freuen.
Neben dem Bürgermeister gratulierte auch Herr Bezirksschulinspektor Dr.
Schweiger.
(Bild v.li.: HOL Christa Schönthaler, Elisabeth Kern, Viktoria Eigelsreiter, Christian Thum, BGM Mag. Mathias Stadler, BSI Dr. Wolfgang Schweiger)
Belohnt wurden die Ausgezeichneten mit einem signierten Buch des Autors
Robert Klement, bevor der Bürgermeister noch zu einem kleinen Imbiss einlud.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Letzte Schulwoche
Gerade in den Tagen vor dem Zeugnis
erfolgt Wissensvermittlung auf eine andere Art. So gab es auch heuer wieder
an unserer Schule einige Projekte.
Eine Auswahl sei hier angeführt:
Die 3. Klasse durfte im Projektfeld Berufsorientierung in Zusammenarbeit mit den Firmen Schmied & Fellmann, Ratzenberger Haustechnik, Sikom und Essra praktisch erleben, wie heute geschweißt wird, wie Stromverbindungen hergestellt werden und wie der Weg eines Lehrlings in einem interessanten Beruf auch in dualer Ausbildung sein kann.
Selbstverteidigung / Erste Hilfe für die 4. Klasse
In der letzten Schulwoche besuchten Profis vom Österreichischen Bundesheer und dem Stadtpolizeikommando St. Pölten unsere Schule.
Herr Gruppeninspektor Andreas Heher unterwies die Mädchen und Knaben in den wichtigsten Übungen zur Abwehr von Angriffen auf die Kinder. Die SchülerInnen beteiligten sich in der spannend und locker dargebotenen Unterweisung mit großer Begeisterung.
Bereit sein ist alles!
In Erster Hilfe zeigte Herr Vizeleutnant Franz Prommer vom Militärkommando
St. Pölten wichtige Grundlagen wie Lagerung, Beatmung, Herzmassage und
Bergegriffe, die die SchülerInnen mit regem Interesse übten. Herr Prommer
demonstrierte auch Grundlagen der Blutstillung und einfacher Verbände, was
sehr lebenspraktisch dargeboten wurde.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sommersportwoche - Ossiachersee
Vom 17. - 21. Juni verbrachten die
Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse
ihre Sommersportwoche im Sonnenresort Ossiach, das
am Südufer des Ossiacher Sees liegt.
Prüfungen und Schularbeiten waren erledigt
und so freuten sich schon alle bei der Abreise vom Bahnhof St. Pölten
auf eine unbeschwerte Woche!
Bei traumhaftem Wetter und
Temperaturen bis 38°C übten die Sportbegeisterten zwei Sportarten, eine am
Vormittag, die andere am Nachmittag aus.
Folgende Sportarten wurden gewählt:
Surfen, Mountainbiken, Nordic Walking, Tennis, Kajak, Aerobic und
Beachvolleyball.
Nach den Sporteinheiten gab es die ersehnte Abkühlung im See. Natürlich
durfte auch eine "Bananenfahrt" nicht fehlen.
Die Schülerinnen und Schüler durften ihre
Freizeit großteils selbst bestimmen und die großzügig gestaltete Anlage bot
dafür auch noch zahlreiche weitere Möglichkeiten wie z. B. Tischtennis,
Billard, Hallenbad und Fitnessraum. Auch Faulenzen war erlaubt.
Am letzten Abend fand eine Beachparty statt, bei der wir natürlich nicht
fehlen durften! Wie man sieht, kann man auch mit alkoholfreien Getränken
ausgelassen feiern!
Der Abschied fiel schwer, denn alles war von "mit
uns Schulsport" bestens organisiert. Für die
Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse war es die letzte gemeinsame Woche.
Die Lehrerinnen Christa Schönthaler
und Brigitte Zöchling
sowie alle Schülerinnen und Schüler waren der Meinung:
"Diese Woche ist nicht zu toppen"!
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
4. Klasse: Bildungsfahrten nach Wien
Unsere Klassenlehrerin Christa Schönthaler organisierte drei themenbezogene
Fahrten nach Wien.
In vorangegangenen Geografiestunden erhielten wir Stadtpläne, suchten dort
unsere geplanten Touren und machten uns speziell mit dem U-Bahn Netz
vertraut. Außerdem war in einem Handout das Wichtigste
kurz zusammengefasst.
3. 6.: "Historisches Wien"
Programm:
Schloss
Schönbrunn
Schloss Belvedere
Ringstraßenspaziergang: Votivkirche, Universität, Rathaus, Führung im
Parlament, Maria-Theresien-Platz mit Naturhistorischem und Kunsthistorischem
Museum
Heldenplatz - Hofburg - Michaelaplatz
Stephansdom
- Nordturm, Pummerin
An diesem
Tag begleitete uns unser Fachlehrer in Geschichte und Politische Bildung,
Herr Peter Schaferl.
Auf Schritt und Tritt informierte er uns sehr
ausführlich mit interessanten und wissenswerten Details.
4. 6.: "Öffentliche Verkehrsmittel"
Da wir
eine umweltbewusste und sparsame Klasse sind, fuhren wir an unseren Wientagen
mit dem Zug mittels der ÖBB SchulCard und den öffentlichen Wiener Verkehrsmitteln.
Daher widmeten wir uns an diesem Tag speziell diesem Thema.
Programm:
Wien Westbahnhof
Hauptbahnhof Wien
Flughafen Wien Schwechat
Nachdem
wir am Westbahnhof angekommen waren, wurden wir bereits von Herrn Ing.
Konrad Gamsjäger erwartet, der uns mit auf das Stellwerk nahm und uns
dessen Funktion erklärte. Wir konnten miterleben, wie die beiden diensthabenden Fahrdienstleiter arbeiteten und welch verantwortungsvoller
Beruf dies ist.
Danach besichtigten wir das Triebfahrzeug eines Railjets und der
Triebfahrzeugführer beantwortete alle unsere Fragen.
Zu guter Letzt nahmen wir ein Verschubtriebfahrzeug genauer unter die Lupe.
Auch hier wurde uns alles Wissenswerte genau erklärt. Abschließend durften
wir auch noch für ein Fotoshooting darauf posieren.
Danach
besuchten wir den neu entstehenden Hauptbahnhof,
ein beim Südtiroler Platz im 10. Gemeindebezirk Wiens gelegener, teilweise
noch in Bau befindlicher Bahnhof.
Schon von weitem ist
der rund 67 Meter hohe und damit
der höchste begehbare Holzturm Europas
sichtbar. Das "Bahnorama" ist ein
Aussichtsturm, der zur Beobachtung der Baustelle des
Hauptbahnhofes in Wien
errichtet wurde und auch ein Informationszentrum beherbergt.
Auf 550 m² Ausstellungsfläche erfuhren wir mehr über diesen neuen bedeutenden Verkehrsknotenpunkt.
Im Zentrum der Schau ließen ein riesiges Modell des Areals sowie ein 3-D-Simulationsflug den künftigen Stadtteil lebendig werden. Anhand von Schauwänden, Filmen, Modellen und interaktiven Visualisierungen erfuhren wir Wissenswertes, Kurioses und Interessantes zur aktuellen Planung, zu technischen Details sowie zur Geschichte des ehemaligen Süd- bzw. Ostbahn-Areals.
Zwei verglaste Panoramalifte brachten uns auf die Aussichtsplattform in 40 m Höhe. Von dort konnten wir live mitverfolgen, wie die neue internationale Verkehrsdrehscheibe Hauptbahnhof Wien samt dem angrenzenden neuen Stadtteil wächst.
Die Aussichtsplattform bot
einen atemberaubenden Rundblick über die Großbaustelle und über die
Stadt Wien.
Am Flughafen Wien Schwechat informierten wir uns zuerst im Besucherzentrum VISITAIR Center und erhielten dabei einen Überblick, wie die Abläufe am Flughafen ineinander greifen. In den Bereichen „Flughafen im Detail“, „Nachbarschaft“, „Interaktiver Medientisch“ und „Soundstation“ bekamen wir spannende Einblicke in komplexe Abläufe.
Die VISITAIR Tour begann mit
einer
Sicherheitskontrolle, ähnlich wie bei einer Flugreise.
Die
Rundfahrt führte über das Flughafengelände, wo wir Interessantes über die
Frachtanlagen, Flugzeugwerften, Flugzeugabfertigung, die Flughafenfeuerwehr
usw. erfuhren. Wir konnten am Vorfeld die Abfertigung von Luftfahrzeugen aus
nächster Nähe beobachten und lernten unterschiedliche Flugzeugtypen kennen.
7. 6.: "Modernes Wien"
Programm:
Hundertwasserhaus
Museumsquartier - MUMOK
ORF Zentrum
Das Hundertwasserhaus, eines
der meistbesuchten Gebäude in Österreich,
ist eine soziale Wohnanlage der Gemeinde Wien
nach den Ideen von Friedensreich Hundertwasser, geplant von den Architekten Josef Krawina und Peter Pelikan. Es ist ein
buntes, begrüntes Haus zwischen grauen, genormten Großstadthäusern, das den
Wunsch der Menschen nach Harmonie, Individualität und Menschlichkeit
erfüllt.
Nachdem wir das Hundertwasserhaus von außen besichtigt hatten, sahen wir uns
noch im gegenüberliegenden Hundertwasser Village um, wo sich die Philosophie
des Künstlers widerspiegelt.
Im Innenhof des Museumsquartiers machten wir eine Pause und entspannten uns
auf den "Enzis", den vielfältig verwendbaren Objekten, bevor wir im MUMOK
(Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien) mit zwei Kunstvermittlerinnen
ein sehr interessantes eineinhalbstündiges Kunstgespräch führten.
Als letzten Programmpunkt gab es noch eine Backstage Führung im ORF-Zentrum am Küniglberg, wo wir einen umfassenden, allgemeinen Überblick über die Arbeit eines Fernsehsenders bekamen.
Im ORF-Erlebnisstudio, einem voll ausgestatteten, sendefähigen
Fernsehstudio, durften wir selbst Hand an das sensible Technikequipment
anlegen. Dabei hatten wir die Möglichkeit, beispielsweise selbst in die
Rolle des Kameramannes zu schlüpfen oder hinter die Kulissen diverser
Fernsehtricks, wie zum Beispiel "dem Fliegen in der berühmten Bluebox", zu
blicken. Christian versuchte sich als Moderator beim Wetterbericht.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Projektwoche der 3. Klasse vom 13. Mai bis 17. Mai 2013 in St. Gilgen am Wolfgangsee
Montag: Abfahrt von St. Pölten HBF nach Salzburg
Am ersten Tag unserer Projektwoche besuchten
wir die Mozartstadt. Wir trafen uns mit unserer Touristenführerin Fr.
Albertina im Mirabellgarten (Foto: Ausblick auf Festung Hohensalzburg vom
Mirabellgarten) und von dort ging es weiter in die Altstadt: Mozarts
Wohnhaus, Residenzplatz mit Salzburger Dom, Bischof Rupert Statue mit
Salzfass, Festspielhaus, Getreidegasse mit Mozarts Geburtshaus, Makartsteg
mit Vorhängeschlössern von Verliebten,…). Am Abend Busfahrt nach St. Gilgen,
Beziehen der Zimmer, Spaziergang entlang Lienbachweg in Richtung
Schiffanlegestelle.
Dienstag:
Am Vormittag fuhren wir mit der Zwölferhorn-Seilbahn auf das Zwölferhorn und
wanderten Richtung Gipfelkreuz. Dabei beobachteten wir ein Murmeltier.
Kegeln im Gasthaus Weberhäusl und allgemeines „Eiscoup-Essen“!
Mittwoch:
Schifffahrt nach St. Wolfgang und Fahrt mit der Schafbergbahn bis zur
Mittelstation „Schafbergalpe“. Von dort Wanderung auf die Schafbergspitze.
Am Nachmittag Besichtigung von St. Wolfgang.
Donnerstag:
Archäologische Führung in Hallstatt – Gräberfeld und Salzbergwerk;
Mittagessen im Rudolfsturm; am Nachmittag Führung durch den Ort mit
Besichtigung des Karners (=Beinhaus) und Kirche.
Mit dem Discobesuch in der „Almbar“ fanden
wir dann (trotz vorangegangener Skepsis der Burschen) mit allen Schülern der
Jugendherberge einen gelungenen und unvergesslichen Abschluss unserer
Projektwoche.
Freitag:
Vor dem Antreten unserer Heimfahrt statteten wir noch dem
Musikinstrumentemuseum in St. Gilgen einen Besuch ab. Dort bekamen wir einen
tollen Einblick in die Welt außergewöhnlicher Instrumente. Der Hausherr
stellte uns die Instrumente nicht nur in der Theorie vor sondern wir kamen
auch in den Genuss musikalischer Hörproben.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Waldjugendspiele
Die 2. Klasse der NÖNMS St. Georgen holte 2013 erstmals den Titel
"Waldmeister in Silber" !
Am 6. Mai 2013 nahm die 2a Klasse an der Bezirksausscheidung bei den
Waldjugendspielen in Pyhra teil. Vorbereitet und unterstützt wurden die
Schülerinnen und Schüler durch ihre Klassenvorständin SR Elisabeth Stadler
und ihren Biologielehrer SR Karl Stadler.
Sie mussten Bäume, Pflanzen, Tierspuren und Holzarten erkennen, Gewicht von
Holzstämmen schätzen, Holz sägen, Armbrustschießen und und und. Die Klasse
erreichte 311 von 360 Punkten und landete trotz sehr schlechten Wetters auf
Platz 1, ex aequo mit der 2a der Dr. Theodor Körner HS IV.
Am 20. Juni nahmen beide Klassen an der Landesausscheidung in Gföhl teil.
Die Aufgabenstellungen waren noch schwieriger. Unsere Schülerinnen und
Schüler erreichten 381 Punkte und damit eine Silbermedaille. Pokal und
Urkunde zieren seither unsere Klasse. Unsere Jugendlichen hatten als Team
von Spezialisten diesen großen Erfolg errungen. Moderne Lern- und
Arbeitsweisen in unserer NMS haben sich so bewährt.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
6. Mai: KLM Mauthausen
Wie alle Jahre wieder fuhr die 4. Klasse mit SR Peter Schaferl und RL Susanne Schrittwieser im Rahmen des Geschichte/Politische Bildung Unterrichts ins Konzentrationslager Mauthausen.
Obwohl das Memorial nach
totaler Modernisierung der Räumlichkeiten einen ganz anderen als den erwarteten
Eindruck bot, hinterließen die Exponate und Denkmäler sowie die Todesstiege
große Betroffenheit.
Nicht vergessen – Lernen und vergeben!
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Native
Speakers zu Gast in der 4. Klasse
Englischunterricht einmal anders
Am 29.4. organisierte SR
Peter Schaferl mit der ABCi (The Austrian Bilingual Classroom Intitiative)
einen Besuch von zwei Native Speakern bei unserer 4. Klasse.
Die beiden Amerikaner „schossen“ ein Feuerwerk an gesprochenem Englisch ab, bei dem sich unsere SchülerInnen nach anfänglicher Überraschung voll in die Fremdsprache einlebten und sie begeistert mitarbeiteten.
Die 3 Stunden waren für uns alle viel zu kurz und wir würden uns auf weitere Projekte mit der ABCi im nächsten Schuljahr sehr freuen!
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bewegung und Sport PLUS
Die BSP+ Gruppe fuhr am 22. 4. mit ihrer Lehrerin SR Brigitte Zöchling
in das Kletterzentrum nach Weinburg.
Die Betreuung erfolgte durch die KletterlehrerInnen:
Dolores Gruber
Christa Schönthaler
Stefano Cannavino
Robert Högl und
Manuel Zehetner
(im Bild v. li. nach re.)
Nach der Auswahl der Kletterschuhe, des
Klettergurtes, nach dem Theorieteil und einigen vorbereitenden Übungen
wie der richtigen Handhabung des Seiles und dem richtigen Abseilen ging es
ans Klettern in die Senkrechte in verschiedenen Schwierigkeitsgraden.
Alle Kletterinnen und Kletterer waren sehr motiviert und begeistert.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
EIERFLUG oder "RETTET DAS EI"
Die 2. Klasse versuchte am 22. März, passend zum letzten
Tag vor den Osterferien, einen Eierflug aus dem 2. Stock!
Die Schülerinnen und Schüler mussten sich in Gruppen
organisieren und überlegen, mit welchen Hilfsmitteln sie ein rohes Ei
unbeschadet im Schulgarten landen lassen konnten.
Sie hatten riesigen Spaß, arbeiteten mit großem Eifer an
den Vorbereitungen und so entstanden die tollsten Flugobjekte.
Es war ein harmonisches Miteinander, denn Ziel war es, alle Eier unversehrt wieder auszupacken.
Ein spannendes Kooperationsspiel im Rahmen des Religionsunterrichts, inszeniert von Dipl.-Päd Susanne Schrittwieser.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Workshop für die 3. und 4. Klasse
Dieser Projekttag wurde am 22. 3. von der Fachstelle für Suchtprävention NÖ - St. Pölten gestaltet.
Während des Workshops "Ich bin Ich" beschäftigten sich die Mädchen
mit Themen wie Körper & Sexualität, Werbung & Medien, Selbstwert, Essen &
Genuss, Eigene Bedürfnisse & Gefühle sowie Beziehungen und Grenzen. Die
Inhalte wurden gemeinsam mit einer erfahrenen Referentin erarbeitet.
Parallel dazu arbeiteten die Knaben der 3. Klasse
und der 4. Klasse getrennt mit jeweils einem Referenten an einem Workshop
zum Thema "Männer-Leben-Anders", der sich speziell auf die Probleme
von jungen Burschen konzentrierte. Dabei konnten sich die Jugendlichen unter
fachkundiger Anleitung mit
den Themen männliche Identität, Risiko & Rausch, Gewalt, Sexualität,
Beziehungen und Kommunikation beschäftigen und auseinandersetzen.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
„DANCING STARS“ in der NMS St. Georgen
Tanzsportlehrer Mathias Bock und HOL Melanie Novohradsky bringen neuen Schwung!
Am Dienstag, den 19. März 2013 hatten die Schülerinnen und Schüler der 2. und 3. Klasse die Möglichkeit im Rahmen eines Tanzworkshops unter der Leitung von Tanzsportlehrer Mathias Bock verschiedene Tänze wie Samba, Cha Cha Cha und Harlemshake kennenzulernen.
Die Schüler waren von den Schrittkombinationen zu aktuellen Hits hellauf begeistert.
Am Ende des Workshops kamen die Schülerinnen und Schüler in den Genuss einer professionellen Tanzdarbietung.
Ihr Mitschüler, André Petermichl,
und seine Tanzpartnerin Maria Haidn,
beide Mitglieder des ESV St. Pölten und Preisträger mehrerer Turniere,
zeigten fünf Turniertänze:
Samba, Cha Cha Cha, Rumba, Jive und Paso doble.
Wir freuen uns auf eine Fortsetzung
und wünschen den beiden noch viel Erfolg bei den bevorstehenden Turnieren.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bewegung und Sport...
... muss nicht unbedingt im Turnsaal stattfinden!"
Und so verlegten die Turnlehrer Schönthaler und Schasche
ihre Turnstunden mit den Knaben der 1. und 2. Klasse NMS
zweimal auf den nahe gelegenen Kaiserberg.
Bergab ging es mit Rodeln, Schibob,
Zipfelbob, Schneetellern . . .
. . . oder auch ganz ohne!
Natürlich durfte zum Schluss eine Schneeballschlacht nicht fehlen!
----------------------------------------------------------------------------------------
Zivilschutzvortrag
Herr Gabloner vom NÖ Zivilschutzverband erklärte den Schülerinnen und Schülern der 2. Klasse in einem mit Bildern reich unterlegten Vortrag die Risiken und Gefahren, die im Alltag auf die Menschen lauern und welche Möglichkeiten es gibt sich davor zu schützen.
Als Abschluss der Demonstration führte der Vortragende noch einige Kurzfilme vor, die den Kindern sehr eindringlich die Gefahren des Alltags vor Augen führten.
Jedes Kind erhielt eine Broschüre die umfassend über alle Eventualitäten informiert und wie am besten vorgesorgt werden kann.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wintersportwoche
Für die Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse hieß es gleich nach den Weihnachtsferien nicht ab in die Schule, sondern ab auf die Pisten!
Von 7. - 12. Jänner fuhren die
Sportbegeisterten mit HOL Christa Schönthaler und Direktorin Helga Kollek nach St. Johann/Pongau - Alpendorf.
Mit dabei
auch wieder Snowboardtrainerin Sabine Piller.
An den Vor- und Nachmittagen wurden Anfänger und Fortgeschrittene im Skilauf und Snowboarden unterrichtet.
Auch der Einkehrschwung in die
kinderfreundliche Kreistenalm musste geübt werden.
An zwei Abenden fanden ein Tischtennisturnier
...
1. Platz: David Vogt
2. Platz: Benjamin Winkler
3. Platz: Christian Praschl
... und ein Tischfußballturnier
im Doppel gespielt statt.
1. Platz: Gerhard Bertl und David Vogt
2. Platz: Thomas Hochegger und Benjamin Winkler
3. Platz: Jennifer Wolf und Pascal Kirchner
4. Platz: Sascha Gruber und Bernd Auer
Beim Abschlussrennen konnten sich folgende Schülerinnen und Schüler bei der Preisverleihung freuen:
Ski Alpin Mädchen
1. Platz: Anna Schwarzenbohler
2. Platz: Nolz Melanie
Ski Alpin Knaben
1. Platz: Sascha Gruber
2. Platz: Bastian Astl
3. Platz: Lukas Weyrer
Bei den Snowboardern gewann
David Vogt vor Gerhard Bertl.
Natürlich durfte auch ein Discoabend nicht fehlen!
Seit 20 Jahren nehmen wir Quartier
im Jugendhotel Weitenmoos.
Dies nahmen die Besitzer, das
Ehepaar Patricia und Anton Rohrmoser zum Anlass für eine Feier, bei der sie
sich für unsere langjährige Treue mit einer sehr originellen Torte
bedankten. Diese war groß genug, dass auch alle SchülerInnen ein großes
Stück davon bekamen.
(v.l.n.r.: Sabine Piller, Patricia und Anton Rohrmoser, Christa Schönthaler, Helga Kollek )
Den Lehrerinnen und SchülerInnen
hat es auch heuer wieder sehr gut gefallen und daher ist es beschlossene
Sache:
"Wir kommen nächstes Jahr wieder!"
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Am 17. 12. besuchte die 3. Klasse den Dialog im Dunkeln in Wien. Die einzige Ausstellung, bei der es nichts zu sehen gibt.
In kleinen Gruppen wurden wir von blinden oder sehbehinderten Guides durch völlig abgedunkelte Räume begleitet.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
20. 11. RAIBA
Wie alle Jahre durften die SchülerInnen der 4. Klasse mit ihrer BO Lehrerin, Frau SR Ingeborg Schwarz, in der Raiffeisenbank St. Georgen an einem Seminar zum Training eines Vorstellungsgespräches bei der Berufswahl üben.
In
kurzweiliger Form erfuhren die SchülerInnen Wesentliches an Hand von
Plakaten und im Videotraining.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alles rund um Beruf und Ausbildung
Antworten auf die Frage „Was soll ich werden oder lernen?" bekamen die
Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse am 18. 10. bei der
JOBmania-Messe im Messegelände Wieselburg - einer Initiative des
Arbeitsmarktservice NÖ.
Die ExpertInnen des AMS informierten zu den Themen Trends am Arbeitsmarkt,
Aus- und Weiterbildung mit Zukunft und gaben Tipps für einen erfolgreichen
Berufseinstieg.
Neben dem AMS NÖ als Veranstalter präsentierten 67 weiterführende Schulen
und Unternehmen jene Berufe, in denen sie ausbilden, teilweise mit lebenden
Werkstätten.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
1. 10.: Zuckerfabrik Tulln
Frau HOL Maria Zimmermann organisierte für die 3. und 4. Klasse eine Exkursion in die AGRANA Tulln.
Ein Vortrag und ein Film vermittelten zu Beginn einen Überblick über die AGRANA Beteiligungs-AG, die eines der führenden Zucker- und Stärkeunternehmen in Zentraleuropa, Weltmarktführer bei Fruchtzubereitungen für die Molkereiindustrie und einer der größten Erzeuger von Fruchtkonzentraten in Europa ist. Produziert wird weltweit an 56 Standorten auf allen fünf Kontinenten.
"Von der Rübe zum Zucker" hieß es dann vor Ort.
Bei einer sehr interessanten Führung wurden die Stationen der Zuckergewinnung genau erklärt.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bewegung und Sport PLUS
Am 24. 9. fand im
Rahmen dieser unverbindlichen Übung mit dem bekannten Triathleten Karl-Heinz
Sonner ein Orientierungslauf im Kaiserwald statt.
Siegerinnen bei den Mädchen:
Constanze Schmidradler (3. Kl.)
Viktoria Zöchling (1. Kl.)
Sieger bei den Knaben:
Nico Kaltenbrunner (3. Kl.)
Dejan Lajic (3. Kl.)
Lukas Zinner (3. Kl.)
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wientag
Am 19. 9. besuchte die 3. Klasse das Planetarium und
vergnügte sich anschließend im Prater.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ausstellung "Zukunftsprojekt Erde"
Am 18. 9.
fuhren die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse
in Begleitung von HOL Christa Schönthaler und SR Karl Stadler nach Krems, wo
das deutsche Forschungsschiff
„MS WISSENSCHAFT“ Station machte.
An Bord des umgebauten Frachtschiffes befand sich unter dem Titel „Zukunftsprojekt Erde“ eine Ausstellung mit 40 interaktiven Exponaten zum Thema Nachhaltigkeitsforschung.
Bei einem
Rundgang durch die Stadt der Zukunft an typischen Orten einer Stadt ( u. a.
Wohnung, Markt, Kaufhaus, Reisebüro, Museum, Spielplatz, Park, Kino) konnten
Sie interaktiv erleben und erkunden, woran die Nachhaltigkeitsforschung
intensiv arbeitet. Unter anderem,
wie wir unsere Städte fit für den Klimawandel und seine Folgen machen können
wie wir mit Tensiden aus nachwachsenden Rohstoffen umweltfreundlich putzen und waschen können,
wie "Müll" wieder neuen Wert gewinnen kann
wie wir es schaffen, so einzukaufen, dass weniger CO2 anfällt, wie wir messen können, wie viele Ressourcen wir verbrauchen,
wie man seltene Rohstoffe besser nutzen und zurückgewinnen kann,
wie wir neuartige Materialen entwickeln können, die so praktisch wie Kunststoff sind, aber ohne Erdöl auskommen.
Dabei konnten sie sich ein Urteil darüber bilden, welche Auswirkungen unser Handeln heute für zukünftige Generationen haben kann.
Das Thema dieser sehr interessanten Ausstellung wird im Unterricht fächerübergreifend in den Gegenständen Geografie und Wirtschaftskunde, Physik und Chemie weiterbehandelt.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
5. - 7. September: Kennenlerntage in Sallingstadt (Waldviertel)
SR Helga Diendorfer, SR Brigitte Zöchling
Das war ein toller Schulanfang! Kaum
angekommen und schon wieder fort. Mit ihren Lehrerinnen Helga Diendorfer und
Brigitte Zöchling fuhr die 1.Klasse NMS für drei Tage in das Jugendgästehaus
Sallingstadt mit dem Ziel, eine gute Klassengemeinschaft zu werden.
Wir lernten viele tolle neue Spiele
kennen, wir machten eine Fackelwanderung und konnten uns in der Disco
austoben. Wir erstellten unsere eigenen Gemeinschaftsregeln und stellten
fest, dass viele Aufgaben in einer guten Klassengemeinschaft viel einfacher
zu lösen sind.
Unsere Lehrerinnen sind für jeden Spaß zu haben und das ist gut so, denn so
werden wir auch in der Schule hoffentlich Spaß und Freude am Lernen haben.
Das Essen schmeckte hervorragend und die Suppenschüssel war im Handumdrehen
leer.
Und das waren unsere Lieblingsspiele: Rübenziehen und Huggalele
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------