Was war los im Schuljahr 2010/11?
Letzte Schulwoche
Die ersten beiden Tage wurden von den Klassen
eigenständig geplant und durchgeführt:
Die
2. Klasse
war sportlich und musikalisch unterwegs.
Ziel des Radausflugs am Montag war der Ratzersdorfer See, wo es
Möglichkeiten zum Beach-Volleyball-, Basketball-, Fußballspielen und
Faulenzen gab.
Am Dienstag konnten die
SchülerInnen die Welt der Trommel- und Percussionklänge erforschen.
Am Beginn stand eine Rhythmusschulung, bei der die Jugendlichen
eingeladen wurden, mit den drei Ebenen - Schritte, Stimme, Klatschen - einen
Rhythmus zu realisieren.
Später kamen die Djembe und die Doundun, die Schlitztrommel, sowie Effekt-
und Perkussionsinstrumente zum Einsatz.
Auch der Klang und die Wirkung einer Klangschale konnten erfahren werden.
Begleitet wurden sie
von Christian Rammel,
Perkussionist der Gruppe "Mandulis"
und Schüler von Reinhard und
Cornelia Flatischler,
der Beatfactory, Peter Hess u.v.a.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
3. Klasse
Am Montag reparierten und putzten die Schüler
unter der fachlichen Anleitung von
Herrn Fachlehrer Karl Stadler ihre Fahrräder.
Danach konnten sie bei einem Fahrradparcours
ihre Geschicklichkeit beweisen.
Die Mädchen waren mit ihrem Klassenvorstand Brigitte Zöchling sportlich
unterwegs. Für sie stand Nordic Walking an der Traisen auf dem Programm.
Am Dienstag war
„Summer splash“ angesagt. Im Garten der Familie Eder in Hart wurde gegrillt
und im Pool geplanscht.
Roman Eder (links im
Bild),
war fürs Grillen zuständig
und sorgte für das
leibliche Wohl
seiner MitschülerInnen.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
4. Klasse
Der Montag stand im "Dienst der guten Sache".
Herr Fachlehrer Schaferl führte einen 1. Hilfe-Kurs durch und mit Frau
Fachlehrerin Diendorfer renovierte man
alte Gartenmöbel, die die Schule zur Verfügung gestellt bekam. Diese wurden geschliffen
und für den im Herbst anstehenden Farbauftrag vorbereitet.
Am darauffolgenden Tag genehmigte sich die Klasse mit ihrer Klassenlehrerin
einen ausgedehnten Stadtbummel in St. Pölten.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Am Mittwoch fand das große Sportfest statt.
Neben den drei Leichtathletikbewerben Schlagball, Weitsprung und 60m-Lauf war auch ein Geschicklichkeitsbewerb in Dreiergruppen zu absolvieren. Dieser umfasste die Bewerbe der Jugendfeuerwehr. Herr Uitz, Leiter der Jugendfeuerwehrgruppe, unterstützte uns beim Aufbau, betreute diese Station und führte die Wertung durch.
Gruppe D
Mädchen:
1. Platz: Viktoria Eigelsreiter
2. Platz: Raitzl Patricia
3. Platz: Antonela Campean
Knaben
1. Platz: Christoph Schmidradler
2. Platz: Julian Wagner
3. Platz: Flavius Morosan
Gruppe C
Mädchen:
1. Platz: Julia Lukestik
2. Platz: Jennifer Niederwanger
3. Platz: Christina Nolz
Knaben
1. Platz: Elmedin Agic
2. Platz: Mario Pracher
3. Platz: Elvis Divalic
Platzierungen beim Geschicklichsbewerb
1. Platz (Bild links): Tobias
Eigelsreiter, Mario Pracher, Elvis Divalic
2. Platz (Bild Mitte): Mustafa Celik, Elmedin Agic, Mustafa Gerdan
3. Platz (Bild rechts): Sebastian Uitz, Enes Özdemir, Steven Kaltenbrunner
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Donnerstag stand ganz im Zeichen des Fußballs.
Heuer wurde die Tradition gebrochen, den Fußballmeister
unserer Schule aus dem Spiel der 3. gegen die 4. Klasse zu ermitteln.
Da gleichzeitig in Deutschland die Frauen-Fußball-WM stattfand,
hatten auch die Mädchen kurz zuvor beschlossen, am Fußballturnier mit zwei
Mannschaften teilzunehmen. Schnell fanden sich in ihren Reihen
Fußballbegeisterte aus der 1. bis 4. Klasse. Als Goalies
engagierten sie jedoch erfahrene TorMÄNNER aus der 3. und 4. Klasse. Tobias Eigelsreiter
leitete das Spiel.
Die beiden Damen-Mannschaften, flankiert von
Schiedsrichter Tobias Eigelsreiter (li.), den beiden Tormännern Mario
Pracher (gelbe Mannschaft),
Elmedin Agic (blaue Mannschaft) und
Platzsprecher SR Karl Stadler.
Zu Spielbeginn war die Angriffsrichtung bei einigen noch nicht ganz klar und so war der erste Treffer ein Eigentor. Dies verstärkte jedoch den Ehrgeiz auf beiden Seiten und bald fiel der Ausgleich. Lautstarke Unterstützung erhielten die Mädchen vom Platzsprecher, Herrn Fachlehrer Karl Stadler, der nicht nur den Torstand bekanntgab, sondern auch Tipps und Tricks für die beiden Damenmannschaften via Megaphon über den Platz schmetterte. Nach dem Pausenstand von 1 : 1 erlebten wir eine spannende zweite Spielhälfte. Das Spiel konnten schließlich die Mädchen in Gelb mit 4 : 2 für sich entscheiden.
Eines steht jetzt schon fest: Im nächsten Schuljahr wird
auch bei den Turnstunden der Mädchen der Fußball öfter im Spiel sein, denn
der Spaß war riesengroß und dann möchte "frau" noch besser vorbereitet ins
Turnier gehen!
Bei den Knaben spielten in beiden Mannschaften ebenfalls
eine Auswahl aus der 1. bis 4. Klasse.
Nach der regulären Spielzeit stand es 3 : 3.
Spieler und Zuschauer brauchten beim anschließenden Elferschießen starke
Nerven,
ging es doch schlussendlich 8 : 7 für die Mannschaft in Orange aus.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Schulsponsoring-Aktion 2011
Mit großem Engagement beteiligte sich die örtliche Wirtschaft an der diesjährigen Sponsoring-Aktion, die wir in Zusammenarbeit mit der SCHULSPORTHILFE durchgeführt haben. Dank der zahlreichen Teilnahme unserer Gewerbetreibenden konnte - zur Freude unserer SchülerInnen und LehrerInnen - unsere Ball-Ausstattung wieder um einiges erweitert werden.
Für die großzügige Unterstützung
bedanken wir uns herzlichst bei folgenden Sponsoren:
FireNetService - Brandschutz, Alexander Praschl, St. Georgen |
Kössler GesmbH, St. Georgen |
Petra Zinner, Blumen-Petra, St. Georgen |
Anton Janeczek, Zweirad Jack, St. Georgen |
OK- PANEELE VertriebsgesmbH; St. Pölten |
Dr. Albert Bacher, FA, St. Georgen |
Schmied & Fellmann GesmbH, St. Georgen |
MSc Nina Fichtinger, Praxis f. Physiotherapie, St. Georgen |
Doris Heigl, Salon Doris, St. Georgen |
gb-plan Haustechnische PlanungsgesmbH, St. Georgen |
Edeltraud Falböck, Fußpflege Traude, St. Georgen |
Franz Kräftner, Pferde & Ponyhof, Wörth |
Gasthaus Ambichl, Inh. Fam. Eigelsreiter, St. Georgen |
Winkler OG, Hubert u. Monika Winkler, St. Georgen |
Ratzenberger Haustechnik-Installations GmbH, St. Georgen |
Baumeister-Baumarkt-Zimmerei-Planung, Josef Lux und Sohn Baumeister GesmbH, Spratzern |
Weichenwerk Wörth GmbH, St. Pölten |
Vielen Dank auch den unermüdlichen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der SCHULSPORTHILFE!
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
22. Juni: Workshop "Check your Limits" - Ein suchtpräventiver Zugang zu neuen Medien
Die SchülerInnen, die mit den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien aufwachsen, sollten an diesem Vormittag nicht nur die Möglichkeiten und Chancen, sondern auch die Risken und Gefahren dieser Medien kennenlernen. Spielerisch, in Diskussions- und Kreativrunden beschäftigten sich die Kids mit den neuen Medien und deren mögliche Auswirkungen.
Die einzelnen Gruppen wurden
von
Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern der Fachstelle für
Suchtvorbeugung in St. Pölten betreut.
Im Herbst folgt
der Elternabend, zu dem noch gesondert eingeladen wird.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
6. bis 10. Juni: Projektwoche der 1. Klasse mit ihrer Kooperationsklasse der Förderschule St. Georgen im Feriendorf Loimanns
Begleitlehrer: M. Novohradsky, B. Zöchling, M. Maier,
D. Hochgerner
Montag, 6. Juni
Transfer von St. Georgen am Steinfeld nach St. Leonhard
Unsere 1. Station:
die GEISTERWERKSTATT
Es wird gruselig!
Wir kommen im Feriendorf Loimanns an und beziehen unsere Zimmer.
Dienstag, 7. Juni
ROSIS
BAUERNHOF in SCHÜTZENBERG
Die Landwirtin Rosi erklärt uns die Arbeiten auf einem Bauernhof und lernt
uns Brotbacken. Außerdem dürfen wir den Stall besichtigen, Heu hüpfen,
Gokart fahren, die Tiere streicheln und natürlich unsere
selbstgebackenen Weckerl essen.
Anschließend fahren wir zum NATURPARK GROSSPERTHOLZ und besichtigen das
FASSLDORF.
Abschluss in der PAPIERMÜHLE MÖRZINGER.
Wir schöpfen unser eigenes Papier aus „Hadern“ (Baumwollstoff)!
Mittwoch, 8. Juni
RUNDWANDERUNG um den
HERRENSEE
Donnerstag, 9. Juni
BURG HEIDENREICHSTEIN
mit Führung
UNTERWASSERREICH in SCHREMS und WANDERUNG ins MOOR
Wir entdecken neue Pflanzen und Tiere.
Freitag, 10. Juni
Bei der Rückfahrt besuchen wir die STRAUSSENFARM in SCHÖNBERG am KAMP.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
6. – 10. Juni:
Sport- und Sprachwoche der 4. Klase in Ottenstein
(Text von Katharina Schachl und Theresa Kern, Schülerinnen der 4. Klasse)
Anfangs noch leicht schüchtern gegenüber der Umgebung und den Menschen, traten wir den Weg in eine schöne und erfolgreiche Woche an. Nach dem ersten Vormittag, den wir mit Englisch und mit einem schottischen Spiel namens „Cricket“ verbrachten, begaben wir uns voller Vorfreude auf das erste Mittagessen ins Restaurant. Nach einem entspannten und vor allem unterhaltsamen Essen marschierten wir in unsere Zimmer und machten uns bereit für den sportlichen Nachmittag. Nach dem ersten Tag fielen wir abends erschöpft ins Bett und trotz aller Müdigkeit tratschten die meisten noch fröhlich bis tief in die Nacht. Der erste Morgen in Ottenstein verlief ziemlich gelassen. Noch „halb schlafend“ schlenderten wir hinunter zum Frühstück. Nach und nach vergingen die Tage mit viel Sport, Spaß und tollen Menschen.
Gil und Jackie, unsere Englischlehrer, bereiteten uns fünf schöne und
lehrreiche Vormittage in Ottenstein.
Die Abende verbrachten wir mit Kegeln, Eis essen, Ball spielen, Reden und
auch beim Baden im hauseigenen Swimmingpool.
Freitagvormittag gab es noch eine fröhliche Abschiedsrunde, in der wir den
Lehrerinnen Sketche vorführten und Lieder sangen.
Sie waren begeistert!
Die Heimfahrt verlief relativ ruhig, da wir sehr erschöpft waren, uns jedoch
auch auf zu Hause und die Familie freuten.
Diese Woche war ein tolles Erlebnis!
Wir hatten viel Spaß und das dank der
Organisation von Frau Helga Diendorfer und Frau Christa Schönthaler.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bewegung und Sport PLUS
Am 24. Mai endete
diese unverbindliche Übung, die heuer von 16 SchülerInnen der 1. und 2.
Klasse gewählt wurde.
Während des Schuljahres waren in der Turnhalle unter anderem Schwerpunkte
wie Volleyball, Basketball, Hallenhockey und diverse Mannschaftsspiele
gesetzt.
Außerhalb standen folgende Sportarten auf dem Programm:
Eislaufen am
Naturfreunde-Eislaufplatz in St. Pölten
Schwimmen in der
Aquacity in St. Pölten
Squash- und
Fitnesstraining im PUEBLO Fitnessstudio in St. Pölten
Gerhard Dorfer unterrichtete die SquashspielerInnen, Lukas
Grigorescu kümmerte sich um die beste Einstellung bei den Cardiogeräten.
Orientierungslauf
mit dem bekannten Triathleten Karl-Heinz Sonner in St. Georgen
Klettern im
Kletterzentrum Weinburg
Die Klettergruppe mit Trainerin Stefanie Pichler
(li) und Trainer Gerhard Hanka
Die Busfahrt wurde von der Sparkasse St. Georgen gesponsert.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wintersportwoche - St. Johann / Pongau
Vom 13. - 18. März fuhren die ski- und
snowboardbegeisterten Schülerinnen und Schüler der 2. und 3. Klasse nach St.
Johann ins Alpendorf.
Bei frühlingshaften Temperaturen ging es tagsüber auf die Pisten und nach
dem Skifahren wurde noch verbleibende Energie an diversen
Freizeiteinrichtungen rund um das Jugendhotel Weitenmoos abgebaut.
Am Abend gab es unter anderem Vorträge über Pistenregeln
und Lawinenkunde, Gesellschaftsspiele und einen gemeinsamen Spieleabend .
Das diesjährige Tischtennisturnier war wieder sehr
spannend. Es gewann Felix Umgeher vor Julian Wagner und Elmedin Agic.
Beim Skirennen auf dem Hirschenkogel gab jeder sein
Bestes.
Platzierung bei den Knaben:
1. Wagner Julian
2. Spiegel Mathias
3. Bertl Andreas
Platzierung der Mädchen:
1. Kern Elisabeth
2. Lukestik Julia
3. Wegner Jasmin
Feste müssen gefeiert werden!
Und so gab es für unser Geburtstagskind Christian
ein "Happy Birthday!!!" und einen großen Geburtstagskuchen.
Natürlich durften auch zwei Discoabende nicht fehlen, die
im Römerkeller und in der Yetihütte stattfanden.
Alle waren begeistert! Die 2. Klasse freut sich schon auf
das nächste Jahr, wenn es wieder heißt:
"Hej, ab auf die Pisten!"
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Trommelworkshop mit der Förderschule St. Georgen
Trainerin: Fr. Astrid Eberhardt
1. Klasse am 17.1. und 20.1.
3. Klasse am 19.1.
Durch
die Zusammenarbeit mit der Förderschule durften wir im Rahmen unseres Musik-
bzw. Turnunterrichts an einem Trommelworkshop teilnehmen. Unsere Schüler und
Schülerinnen haben dabei mit Holzstäben verschiedene Rhythmen auf Sitzbälle
getrommelt und waren hellauf begeistert.
Trommeln fördert nicht nur die Konzentration und Merkfähigkeit durch die Verbindung beider Gehirnhälften, sondern stärkt auch das Selbstbewusstsein und baut Stress ab. Unsere Schüler haben dabei auch ein intensives Gemeinschaftsgefühl erlebt. Wer trommelt, wird merklich ruhiger und ausgeglichener.
Wir bedanken uns noch einmal bei der Förderschule für die Teilnahme an diesem Projekt und hoffen auf eine Fortsetzung im nächsten Schuljahr.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Aktion Kambodscha
Die Schülerinnen und Schüler aller 4
Schulstufen beteiligten sich im heurigen Schuljahr bei der Kinderaktion
"Missio für Kambodscha".
Mit viel Freude, Engagement und Interesse beschäftigten sich die Kinder mit
dem Missio Beispielland Kambodscha.
Es wurden Lesezeichen gebastelt, die bei einer von den Schülern gestalteten
Sonntagsmesse zum Thema „Metta Karuna - liebendes Mitgefühl" und am
Elternsprechtag verkauft wurden. Auch einige Eltern beteiligten sich an
dieser Aktion.
Die SchülerInnen und ihre
Religionslehrerin Fr. Susanne Schrittwieser sind stolz,
behinderten Kindern in
Kambodscha helfen zu können, immerhin beträgt der Reinerlös 500 Euro!
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Musikworkshop 2. Klasse
Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse
in Gruppenarbeiten mit verschiedenen Instrumenten auseinandergesetzt hatten,
konnten sie diese in einem Instrumente-Workshop
auch selbst ausprobieren.
Herr Helmut Wagner, Musiker aus St. Georgen, brachte dazu seine
Blasinstrumente mit.
Es war mächtig anstrengend diesen Instrumenten
"wohlklingende" Töne zu entlocken!
Die "Musiker" der 2. Klasse danken nochmals
Herrn Wagner und ihrer Musiklehrerin SR Helga Diendorfer für diese
praxisnahe Musikstunde!
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Tage der offenen Tür
Am
25. 11. besuchten uns die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen
Volksschule in St. Georgen mit ihren Klassenlehrerinnen.
Dabei konnten sie mit den SchülerInnen der 1. Klasse Hauptschule fünf
Unterrichtsstunden in den Fächern Englisch, Musikerziehung, Soziales Lernen
und Informatik miterleben und daran teilnehmen.
Im Physik-/Chemiesaal wurden Experimente unter Anleitung von SchülerInnen
der 2. und 4. Klasse durchgeführt.
Am 26. 11. Informierten sich Eltern und Schüler aus anderen Volksschulen
über das Angebot an unserer Hauptschule.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Projekttag zur Suchtprävention an der Hauptschule St. Georgen
Internationale Studien zeigen deutlich, dass das Gesundheitsverhalten durch die Schule beeinflusst wird.
Aus diesem Grund hat sich der Lehrkörper der Hauptschule St. Georgen zusammen mit der Fachstelle für Suchtvorbeugung in zwei Seminaren mit diesem Thema auseinandergesetzt.
Es wurde dabei das Stationenmodell angewandt, das zeitgemäße pädagogische Methoden und Inhalte der Suchtvorbeugung anbietet.
Am Mittwoch, den 24. November wurde dieses Modell im Rahmen eines Aktionstages erprobt.
An 5 verschiedenen Stationen erlebten die Schüler Spannung versus Entspannung und Phantasiereisen, Konfliktrollenspiele und Konfliktlösungsstrategien, Suchtmittel und Werbung, Vertrauens- und Teamspiele.
1. Station: "Grundlagen der Suchtvorbeugung"
2. Station: "Werbespiel"
3. Station "Rollenspiel"
4. Station: "Vertrauens- und Kooperationsspiele"
5. Station: "Wohlfühlstation" An-, Entspannung,
Phantasiereise
Den Abschluss des Aktionstages stellte ein Elternabend am 25. November dar, an dem den Eltern das Stationenmodell präsentiert wurde und sie auch die Möglichkeit hatten einige Stationen auszuprobieren.
Das Echo auf diesen Tag war
überaus positiv, sodass wir uns entschlossen haben, Ende Juni nochmals einen
Aktionstag anzubieten.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
„Jimmy on Tour“
Am 4. November 2011 besuchte uns wieder "Jimmy“ im Rahmen des Berufsorientierungsunterrichtes.
Die 3.
Klasse der HS St. Georgen erfuhr dabei über die Möglichkeiten, sich im
Internet über seine Berufswünsche zu informieren.
Als Vertreter künftiger Lehrherren erklärte uns der Inhaber einer
Versicherungsmaklerei, worauf es beim Jobinterview ankommt.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
26. 9. Erntedankfest in St. Georgen
Alle 10 Jahre gibt es in St. Georgen einen Erntedankumzug.
Heuer beteiligten sich auch die Schulen. Die Hauptschule gestaltete einen
„Energiewagen“. Darauf waren alternative Energieformen zu sehen, wie
Windkraft und Solarkraft. Dieses Thema wurde gewählt, da es der Hauptschule
ein großes Anliegen ist, die Kinder bereits im Schulalter zum sorgsamen
Umgang mit Energie, bzw. zum Energiesparen zu erziehen.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
23. 9.: Wandertag der 1. - 3. Klassen
1. Klasse:
Rudolfshöhe
2. Klasse:
Lilienfeld - Zdarsky Museum - Muckenkogel - Hinteralm Traisener Hütte
3. Klasse:
Wientag
Zuerst ging es mit dem Lift auf den Nordturm des Stephansdoms.
Bei strahlendem Herbstwetter hatten die SchülerInnen eine herrliche Aussicht
auf die Bundeshauptstadt.
Nach einer kurzen Führung durch den
Dom stand ein Besuch der „Paläontologischen Schausammlung“ im
Naturhistorischen Museum auf dem Programm.
Begleitlehrerer: Brigitte Zöchling, Peter Schaferl
-------------------------------------------------------------------------------------------
21. 9.:
„Jugend in der
Arbeitswelt“
Die Arbeiterkammer Niederösterreich
veranstaltete im ehemaligen VAZ in St. Pölten einen sehr interessanten
Vormittag zu den Themen Gesundheit, Freizeit, Sicherheit und Arbeit.
Unsere 4. Klasse besuchte die Veranstaltung mit Ihrer Klassenvorständin HOL
Helga Diendorfer und dem Schülerberater HOL Peter Schaferl.
Am Ende der Veranstaltung gab es ein Wissensquiz, bei dem ein Gutschein über
Euro 150.- zu gewinnen war.
Wie im Vorjahr setzten sich unsere SchülerInnen gegen andere Schulen durch
und brachten die Siegesprämie „heim“ an die Schule.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
KET (Key
English
Test)
Die HS St. Pölten – St. Georgen nimmt unter ihrem Lehrer SR Peter Schaferl
im Schuljahr 2010/11 bereits das 4. Mal am internationalen Sprachprojekt KET
teil.
Heuer dürfen wir erstmal auch 4 Schülerinnen unserer Partnerschule Harland bei uns begrüßen.
2010 erzielten die Kinder der HS St. Georgen wiederum einen schönen Erfolg,
75% erlangten die höchste Stufe.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
20. 9.: WIFI / BIZ
Die 4. Klasse fuhr mit ihrer
Klassenvorständin HOL Helga Diendorfer und ihrem Schülerberater HOL Peter
Schaferl ins Berufsinformationszentrum des WIFI St. Pölten.
Dort konnten die Kinder am Computer ihre Neigungen und Interessen für die
künftige Schulwahl austesten, erfuhren viel über Voraussetzungen für die
Berufswahl und erhielten Material für den Berufsorientierungsunterricht an
der Schule.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
17. 9.:
klima:aktiv mobil Tour,
4. Klasse
Bei der klima:aktiv mobil Tour
informierten sich die SchülerInnen der 4. Klasse mit ihren Lehrerinnen Helga
Diendorfer und Maria Zimmermann über kimaschonende Mobilität. Dabei konnten
auch verschiedene Fahrzeuge ausprobiert werden.